Vorstand
Der Vorstand der Ernst-Kirchner-Stiftung setzt sich derzeit zusammen aus fünf ehrenamtlichen Mitgliedern:

Als gesetzlicher Vertreter handelt der Vorstand für die Stiftung, verwaltet das Stiftungsvermögen und beschließt, wie die Erträge im Sinne der Satzung und der Richtlinien der Ernst-Kirchner-Stiftung verwendet werden. Die staatliche Stiftungsaufsicht obliegt der Bezirksregierung in Münster. Das Finanzamt kontrolliert die Stiftung jährlich daraufhin, ob die Anforderungen für die steuerliche Gemeinnützigkeit erfüllt sind.
Rolf Dammeyer – Vorsitzender der Ernst-Kirchner-Stiftung
Vorsitzender der Ernst-Kirchner-Stiftung (EKS) ist Rolf Dammeyer. Rolf Dammeyer, der 31 Jahre beruflich im LWL-Wohnverbund Münster für Menschen mit einer psychischen und/oder Abhängigkeitserkrankung sowie für Personen mit einer geistigen Behinderung als Diplom-Sozialpädagoge in verantwortlicher Stellung tätig war sagte: „In lachende Gesichter zu schauen, wenn Menschen z. B. von ihrem ersten Urlaub am Meer berichten, das ist der Lohn für mein ehrenamtliches Engagement. Wir beziehen unsere finanziellen Mittel aus Erträgen des Stiftungsstocks sowie aus Spenden und bezahlen damit die Kosten für die Aktivitäten. Um die Arbeit weiter erfolgreich „auf Kurs zu halten“ ist es in diesen Zeiten niedriger Zinsen wichtig, Spenden und Zu-Stiftungen zu erhalten. Das muss ein weiterer Schwerpunkt der zukünftigen Arbeit sein“. Er betonte weiterhin, dass es besonders in dieser 4-jährigen Amtszeit 2021-2024 gelingen muss, die Außendarstellung der Stiftung zu optimieren, um dadurch mehr Menschen zu erreichen und dann unsere Ziele finanziell mittragen möchten.
Helmut Piel
Helmut Piel, zuvor seit Stiftungsbeginn 2005 erster Vorsitzender, ist in der neuen Amtszeit nunmehr zweiter Vorsitzender. „Mehr Freude den psychisch erkrankten Menschen zu ermöglichen, das war immer meine Motivation für mein Tun“, so sein Zitat.
Ingrid Feldkamp
Die Vorstandsarbeit begann für Ingrid Feldkamp im Jahr 2012. Durch ihre Tätigkeit als Leiterin des Fortbildungszentrums der LWL-Klinik Münster hatte sie Kontakt mit allen MitarbeiterInnen der Klinik, des Wohnverbundes und des Pflegezentrums und konnte somit als Kontaktperson der Klinik im Vorstand der Ernst Kirchner Stiftung gute Arbeit leisten. Seit 2021 ist sie im Ruhestand und hat die Öffentlichkeitsarbeit als Schwerpunkt in der Vorstandsarbeit gewählt. Besonders die bei den Patienten beliebten Leselustwochen am Ende der Sommerferien in jedem Jahr werden von ihr organisiert.
Friederike Seegers
Friederike Seegers wurde für die Amtszeit 2021-2024 zum neuen Vorstandsmitglied gewählt worden. Sie war als Geschäftsstellenleitung bei der Hospizbewegung Münster e. V. tätig und ist nun in den wohlverdienten Ruhestand gegangen. Sie geht mit Elan ihre ehrenamtliche Tätigkeit an. Die Ernst-Kircher-Stiftung freut sich, ihre Kompetenz und Zeit jetzt in Anspruch nehmen zu können.
Sven Zimmermann
Neu in den Vorstand wurde Sven Zimmermann 2021 gewählt. Durch ihn wird das Führungsteam bereichert, da er seit vielen Jahren bereits beruflich in der LWL-Klinik Münster arbeitet. Als Auszubildender in der Krankenpflegeschule hat er 1995 begonnen und anschließend viele Jahre als Fachkrankenpfleger und später als stellv. Stationsleitung in Teams verschiedener Stationen gearbeitet. Nach dem Studium Bachelor of Business Administration wechselte er in die Personalabteilung und ist nun zuständig für das Management der digitalen Zeiterfassung der ca. 1000 Mitarbeitenden am Standort der LWL-Klinik Münster. Durch seine vielfältigen Erfahrungen in der psychiatrischen Pflege und als wertgeschätzter Mitarbeiter im Verwaltungsbereich ist er für den Vorstand der Ernst Kirchner Stiftung eine große Bereicherung. Der Vorstand ist in dieser Amtszeit auf 5 Personen erweitert worden, um die anfallenden Aufgaben auf mehrere Schultern verteilen zu können.
„Momente der Lebensfreude“
Helmut Piel